Hieronymus Zanchi an Konrad Hubert

Heidelberg, 26. September 1568

[annotieren]
SucheNavigation einblenden

| 705 | S. Debui iampridema ad binas tuas1 respondisse, sed partim negotiis impeditus non potui, partim non se quispiam obtulit, qui perferret. Tarditati igitur meae ignosces.

Ego, mi F'rater' C'arissime', tantum percepi doloris ex eo, quod scribis de damno accepto ex Oporini obitu2, propter magnum aes alienum ab eo contractum et nunquam persolutum3, ita ut iam tu verseris in magno discrimine rerum tuarum. Tantum, inquam, percepi hinc doloris, ut melius sentire quam exprimere possim. Facit hoc vera amicitia, quam vera etiam pietas inter nos conciliavit et qua me tibi Dominus Iesus ita devinxit in Spiritu sancto, ut non possim tibi non συμπαϑεῖν. Spectavi et ego in te tuoque carissimo filio4 cum alias tum praesertim praeterita hyeme, cum isthic essemus, eandem erga me meosque liberos συμπάϑειαν, apertum sane verae et christianae amicitiae testimonium.

Sed utinam tam tibi possem tuoque filio et nepotibus sanctisque uxoribus opem ferre, quam vos nobis in nostris necessitatibus attulistis auxilii! Cupio certe. Ac, si qua ratione videas te posse a me iuvari vel per Ill'ustrissimum' P'rincipem'5 vel per amicos, rogo significes. Nam nihil non agam. Quid enim tibi non debeam? Quod vero in praesentia possum praestare officii, principio rogo Dominum Iesum, in cuius manu sunt omnes Thesauri atque divitiae6, tibi tuisque ita adsit, ut eius erga vos benevolentiam et beneficentiam reipsa sentiatis.

Deinde rogo te per Christum, ut tibi ipse non desis ac quemadmodum scribis, et pie scribis, cogites Dominum velle te ad caelestes divitias aspirare, idque eo magis in ista tua senecta7, quo propius accedis ad tempus sanctae et felicis ex hoc mundo, nequam, ad caelestem patrem atque patriam migrationis.

Novimus enim eo profectum prius Christum, non ut ibi solus aeterna frueretur vita, sed ut nobis quoque pararet locum. Quo praeparato (quotidie autem usque ad finem mundi praeparat sua intercessione et coelestium donorum exhibitione) redibit ad nos ad se assumendos, ut simus tandem resumptis etiam corporibus, ubi et ipse est8. Et quidem eo modo eundum nobis esse illo, quo et ipse prior ivit, citra aurum et argentum et citra ullam substantiam huius seculi, quippe quorum usus non fuerit amplius necessarius.

Sed alia accedit utilitas, quod nimirum hac ratione facilius et tu excitaberis ad filium tuum Domino commendandum et ipse filius cogetur totus a Christo pendere et maiori rerum coelestium, quae nunquam possunt perire aut abripi, desiderio affici, quam si multas reliquisses illi facultates. Novimus illud Christi, ubi thesaurus tuus, ibi et cor tuum9. Et non sine causa dictum fuisse, facilius esse, ut camelus per foramen acus transeat, quam ut dives ingrediatur in regnum coelorum10. Et sapientissime orasse Salomonem, ne Deus sibi daret aut multas facultates aut paupertatem, | 706 | eas ob causas, quas nosti11. Ac profecto, si habeamus, unde vivamus et vestiamur, ut docuitb Apostolus, iis contenti esse debemus12. Illud etiam occurrit, Dominum instar optimi et liberorum suorum amantissimi parentis saepenumero nos externis expoliarec divitiis, quo internis ac spiritualibus magis ac magis cumulet, multis nimirum virtutibus, quas nemo hominum eripere nobis possit. Hinc fit, ut plures pauperes videamus operam dare literis aliisque virtutibus quam divites, ita ut qui sunt pauperiores, fiant ditiores, et ditiores maneant pauperiores.

Quis autem merito possit conqueri, si decem spolietur numulis et centum donetur coronatis? Si multae adsint divitiae, quia videmus nobis esse, unde splendide vivamus, somno, ventri, otio, securi indulgemus, fimus ignavi virtutes, si non contemnimus, saltem negligimus. Ita fit, ut destituti virtutibus, si postea contingat, ut facultatibus etiam, quibus videbamur pulchre muniti, destituamur, tum demum nudi prorsus et ab omni divitiarum genere vacui cogamur turpiter mendicare. Exempla possem adferre ducenta.

Ergo consulit nobis Deus, pater optime, quum ut cogat nos operam dare virtuti eosque veris opibus congerendis, praesentis seculi male fundatas eripit. Etenim sicut copia, praesertim si addas amorem, causa est malorum omnium13, sic tenuitas causa bonorum et virtutum omnium. Non haec scribo tua causa, mi observande frater, quippe qui his non opus habeasd consolationibus, sed nostri potius carissimi Samuelis, ut magis ad virtutis studium excitetur et animum adiiciat ad aliquam conditionem, si non scholasticam, saltem ecclesiasticam, qua in re, si meam desideratis operam, monitus certe non negligam. Videte, ut ante dixi14, quibus in rebus possim vobis prodesse; et aliquam vestrae voluntatis date mihi significationem. Scio vos esse viros et Spiritu Dei praeditos atque prudentes. Ideo plura non addam.

Quod petis de disputatione deque Disciplina, paucis accipe15. Nam quia postulas, non possum denegare:

Aliquot ante annis tentatum fuit a quibusdam viris, piis et honestae vitae studiosis, ut in huiusce regionis ecclesiis institueretur ecclesiastica Disciplina16. Alii restiterunt, sed non credebantur resistere, quod Doctrinam de Disciplina damnarent, sed quod iudicarent non esse in praesentia utile aut quod non posset facile obtineri aut aliis de causis similibuse. Ita vero desitum est ab instituto et de re ipsa disputari, ut tamen (quemadmodum fit) animi manserint aliquantum a se invicem alienati. Nuper vero, quum quidam Anglus17 creandus esset Doctor18, Theses obtulit D. Boquino disputandas. Erant illae pleraeque omnes de vestimentis et aliis rebus, | 707 | quibus de in Anglia diu est disceptatum, aliis affirmantibus esse liberas et adiaphoras, aliis contra esse superstitiosas etc.19, in quorum sententia erat et iste Anglus. Has quum legissem, hortatus sum D. Boquinum, ne permitteret de hisce rebus in nostra schola hoc praesertim tempore disputari allatis aliquot rationibus. D. Boquinus probavit sententiam meamf. Iussus igitur fuit Anglus alias proponere Theses; id quod et fecit.

Inter has erant et duae de necessitate Disciplinae ecclesiasticae et cumprimis de excommunicatione20. Has ubi legissem, visae fuerunt non tantum piae (nisi quod illae etiam duae de vestibus, quanquam moderatiores prioribus, non usque adeo probabantur mihi), sed etiam tales, quas nunquam putassem a quopiam viro pio et vel mediocriter erudito serio oppugnatum iri. Nam etsi me non latebat dissidium superiorum annorum de constituenda Disciplina21, nunquam tamen in perpetuum existimassem inter hos pastores et professores quempiam reperiri posse, cui doctrina haec improbaretur. Non iudicavi igitur has etiam alteras theses, ne disputarentur, impediendas esse. Quare fuit disputatum et pacifice disputatum. Caeterum ad finem Disputationis quidam conquesti sunt, non sibi satis temporis fuisse ad disputandum, se alioquin multa et ea quidem gravia adversus has theses de Disciplina allaturos fuisse. D. Boquinus, qui praesidebat, respondit se curaturum, ut cras aut perendie denuo disputaretur. Ergo perendie reditur ad disputationem.

Fuit disputatum serio contra theses illas De Disciplina, sed ita disputatum, ut licet nemo non videret animos aliquantum esse accensos, tolerabilis tamen fuerit disputatio et modesta ac sine convitiis, nisi quod ad extremum pastor quidam22 protestatus est hanc Doctrinam se damnare tanquam pugnantem cum verbo Dei, quam protestationem ita admiratus fui, ut nihil supra, et vero etiam valde offensus. Hoc se habuit modo illa disputatio.

Post disputationem coeperunt adversarii Disciplinae contra Disciplinam scribere et scripta spargere, ac praecipuum, quod iam per omnium volitat manus scriptum23, fuit scriptum, quo contendunt Excommunicationem neque ex Veteri neque ex Novo Testamento probari posseg24, et neminem a Coena, etsi sceleratissimum et impenitentem hominemh atque adeo pervicacem, arceri posse, nisi diversae sit doctrinae25. Qui veram defendunt sententiam, nihil adhuc scripserunt26, hac tantum de causa, quod nolint turbare ecclesiami et quod | 708 | etiamj expectent, dum I'llustrissimus' P'rinceps' aliquid de hac re constituat, kut omne tollatur scandalum legitima rationek.27 Nam P'rinceps' expetit disciplinam, tantum abest, ut doctrinam improbet.

Quod ad me attinet, si interroger, dico sententiam meam libere, sed modeste, ne sim veritatis proditor. Caetera non me immisceo iis negotiis multis de causis iisque honestis. In hoc statu sunt res. Et fideliter, quod petiisti, etiam exposui. Video autem ubique esse, quod desideres. Dominus curet suas ecclesias, Amen.

Commendo vero negocium meum apud D.l Sturmium. Velim etiam te rogatum, ut illud Buceri scriptum contra Antididagma28 vel tu cures imprimendum vel mittas ad me, et curabo hic cudi. Si neutrum velis, saltim quos notaveram tractatus, ut illum de Missa, cures describi meis sumptibus et ad me mittas. Liber, quem miseras, ubi index in patres salvus est, sed nondum descriptus, quia carui amanuensi, et non fuit mihi otium.

Vale, frater car'issime' in Domino, etm Deus te servet ac consoletur. Heidel. 26. Sept. 68.

T. Z'anchius'.

(Adressierung:) | 397 | H. Zanchi ad D. Conradum Hubertum, olim Amanuensem et Diaconum D. Buceri, Consolatoria29.


a a; iam pridem, frater charissime A, B, C.
b a; docet A, B, C.
c a; spoliare A, B, C.
d a; habes A, B, C.
e a; civilibus A, B, C.
f a; meam sententiam A, B, C.
g a, A, B; esse C.
h a; fehlt in A, B, C.
i a; ecclesias A, B, C.
j a; fehlt in A, B, C.
k–k a; fehlt in A, B, C.
l a; fehlt in A, B, C.
m a; fehlt in A, B, C.

1Briefe Konrad Huberts (1507–1577) an Hieronymus Zanchi aus dem Jahr 1568 sind nicht überliefert. Überhaupt gibt es vergleichsweise wenige Briefe von Hubert an Zanchi, wenn man die große Zahl von erhaltenen Schreiben Zanchis an Hubert zum Vergleich heranzieht. Beide kannten sich seit der Zeit des Wirkens Zanchis am Straßburger Gymnasium ab 1553 (s. Brief-ID 81531).
2Der Basler Drucker Johannes Oporinus war am 6. Juli 1568 gestorben, zu ihm vgl. Reske, Buchdrucker², S. 82–84; Steinmann, Oporinus. Oporinus und Konrad Hubert standen seit Huberts Studienzeit in Basel (1526) in Verbindung (s. Brief-ID 10024). Aus der Korrespondenz sind einige Stücke von Steinmann, Aus dem Briefwechsel, ediert worden; ein Verzeichnis der Schreiben findet sich ebd., S. 129–133.
3Das Geld war für die Ausgabe der Schriften Martin Bucers vorgesehen gewesen, die Hubert als ehemaliger Sekretär des Straßburger Reformators seit 1556 plante. In diesem Jahr fanden erste Gespräche zwischen Konrad Hubert und Johannes Oporinus über eine Ausgabe statt. Vier Jahre später einigten sich dann Hubert und die Erben Bucers mit dem Basler Drucker auf einen Editionsplan. Demnach sollte die Ausgabe zehn Bände umfassen: Vier Bände waren für die deutschen Schriften Bucers vorgesehen, sechs Bände für dessen lateinische Schriften. Das Geld Huberts ging verloren, weil Oporinus sich schwer verschuldet hatte. Deshalb verkaufte er Anfang 1568 seine Offizin an eine Gesellschaft, die das Geschäft weiterführte. Nach Oporinusʼ Tod wurde das noch vorhandene Vermögen zur Bedienung der Schulden verwendet (vgl. Steinmann, Oporinus, S. 112–116). Von der geplanten Ausgabe der Schriften Bucers erschien nur ein Band, die Scripta Anglicana (VD16 B 8924, bei Peter Perna in Basel), im Jahr 1577, nur wenige Wochen vor Konrad Huberts Tod. In dem an Edmund Grindal gerichteten Vorwort der Scripta Anglicana schildert Hubert das Schicksal der Ausgabe. Vgl. NDBA 17, S. 1680f. (J. Rott); Röhrich, Mittheilungen 3, S. 245–274.
4Zu Samuel Hubert (1542–1619) s. auch unten Textstelle.
5Kurfürst Friedrich Ⅲ. von der Pfalz (1515–1576), in dessen Dienst Zanchi seit einem Jahr stand. Vgl. Zanchis Brief an Friedrich Ⅲ. vom 7. Februar 1568, oben Brief-ID 19428 sowie Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon, S. 564f.
6Vgl. Kol 2,3.
7Hubert war zu diesem Zeitpunkt 61 Jahre alt, nach der Einteilung der Lebensalter also ein senex.
8Vgl. Joh 14,2–3.
9Mt 6,21.
10Mt 19,24.
11Vgl. 1 Kön 3,5–13.
121 Tim 6,8.
13Vgl. Seneca, Epistulae 87,31.
14S. oben Textstelle.
15Die von Zanchi geschilderte Disputation vom 10. Juni 1568 war Auslöser des Heidelberger Kirchenzuchtstreits, einer Auseinandersetzung um die Zuständigkeit für die Kirchenzucht in der kurpfälzischen Kirche. Den calvinistischen Disziplinisten, die ein presbyteriales Kirchenzuchtorgan nach Genfer Vorbild verfochten, standen die zwinglianischen Antidisziplinisten gegenüber, die die Kirchenzucht als obrigkeitliches Hoheitsrecht auffassten. Zu den Disziplinisten gehörten Kaspar Olevian, Zacharias Ursinus sowie die Mehrzahl der Geistlichen, Kanzler Christoph Ehem und Kirchenratspräsident Wenzeslaus Zuleger. Auf Seiten der Antidisziplinisten stand die Universität Heidelberg, vertreten durch Thomas Erastus, die Mehrheit des Oberrats, die Pfalzgrafen Ludwig und Johann Casimir sowie der Adel. Die Auseinandersetzung wurde mit dem am 13. Juli 1570 erlassenen Edikt zur Kirchenzucht, in dem Kurfürst Friedrich Ⅲ. einen Kompromiss zwischen beiden Positionen formulierte, vorerst beendet. Der Streit um die Kirchenzucht setzte sich informell jedoch bis zum Ende seiner Regierungszeit (1576) fort. Vgl. auch Walton, Streit; Maissen, Erastus; Weimer, Enthauptung, S. 16–21.
16Zanchi denkt hier wohl in erster Linie an die Pfalz und an die Verfasser der Kirchenordnung und des Heidelberger Katechismus von 1563 (zu diesem s. oben Brief-ID 18494, Anm. 2). Im Katechismus wird die Kirchenzucht und das Amt der Schlüssel in den Fragen 83–85 behandelt. Diese werden in die Hände der Kirche oder der von ihr Beauftragten gelegt (EKO 14, S. 359).
17George Withers (George Wittaker Anglus). Als Puritaner hatte er unter Königin Elisabeth seine Ämter verloren und war über Genf und Zürich (Treffen mit Theodor Beza und Heinrich Bullinger) in die Pfalz emigriert. In einem Bittschreiben (petition) an Kurfürst Friedrich Ⅲ. schildert er diesem seine persönliche Lage und ersucht ihn um Schutz. Der undatierte Brief, in welchem Withers auch eine Geschichte der Entwicklung der englischen Kirche seit Heinrich Ⅷ. bietet, findet sich in: Robinson, Zurich Letters 2, Letter LXII, S. 156–164. Vgl. Walton, Streit, S. 216f.; Maissen, Erastus, S. 191; Mühling, Bullingers Kirchenpolitik, S. 117f.
18In einem Brief vom 23. Juni 1568 berichtet Zanchi dem Zürcher Ludwig Lavater von seiner zwei Tage zuvor zusammen mit Withers erfolgten Promotion zum Doktor der Theologie. An der Promotionsfeier hatte auch Kurfürst Friedrich Ⅲ. teilgenommen (vgl. oben Brief-ID 44789).
19In der Vestarian controversy hatten Puritaner wie Withers scharfe Kritik an den von Königin Elisabeth vorgeschriebenen liturgischen Gewändern geübt, die sie als katholisch ansahen und die sie durch eine einfachere Kleidung ersetzen wollten, welche sie während der Zeit ihres Exils auf dem Kontinent kennengelernt hatten. Aus diesem Grund wollte Withers über diese Frage disputieren. Vgl. dazu Maissen, Erastus, S. 191. In dem in Anm. 17 genannten Brief an Friedrich Ⅲ. übt Withers aber auch grundsätzliche Kritik an der vom englischen Parlament der Königin und den Bischöfen verliehenen Vollmacht zur Einführung von additional ceremonies. Darunter führt er dort z. B. auf: die Verwendung von Oblaten bei der Feier des Abendmahls, die Proskynese und das Abnehmen des Huts bei der Nennung des Namens Jesu, s. Robinson, Zurich Letters 2, Letter LXII, S. 161.
20Der Wortlaut der von Withers für die Disputation entworfenen Thesen ist nicht überliefert. Withers war aber ein Gegner der episkopalen Kirchenverfassung Englands. Sein Ideal war eine Kirchenzucht nach Genfer Vorbild: Ein Presbyterium sollte zusammen mit den Kirchendienern die Kirchenzucht ausüben und gegen besonders hartnäckige Sünder die Exkommunikation aussprechen. Die Exkommunikation sollte dabei gegebenenfalls auch auf den Fürsten ausgedehnt werden können. Vgl. Wesel-Roth, Erastus, S. 54; Walton, Streit, S. 217.
21Bei dem Streit ging es vor allem um die Frage, in wessen Händen die Kirchenzucht liegen sollte, ob in den Händen der weltlichen Obrigkeit, wie es die Zürcher Theologen (Bullinger, Gwalther) befürworteten, oder in denen der Kirche, wie es die Genfer Seite forderte (s. oben Anm. 15). Auch in der Kurpfalz war diese Frage umstritten: Während im Heidelberger Katechismus die Aufgabe der Kirchenzucht der Kirche und ihren Vertretern zugesprochen wird (s. Anm. 16), soll nach der Kirchenratsordnung von 1564 die Kirchenzucht von der weltlichen Obrigkeit und ihren ambt- und bevelchsleuten ausgeübt werden (EKO 14, S. 421f.).
22Mit pastor quidam ist Adam Neuser (ca. 1530–1576) gemeint, der Pfarrer der Peterskirche. 1561 war Neuser von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg für die dritte Theologieprofessur vorgeschlagen worden; Friedrich Ⅲ. entschied sich jedoch für Kaspar Olevian. 1569 wurde Neuser wegen seiner Parteinahme für die weltliche Kirchenzucht seines Amtes als Pfarrer enthoben und zum Frühprediger an der Heiliggeistkirche degradiert. Wegen der Herabsetzung bat Neuser 1570 den Kurfürsten um seine Versetzung bzw. Entlassung. Im März 1570 wurde er suspendiert. Vgl. Burchill, Antitrinitarians, S. 107–147; Wolgast, Peterskirche, S. 3f.; Wolgast, Adam Neuser; s. auch unten Nr. 51 Anm. 3.
23Zanchi denkt hier vor allem an Thomas Erastus, der kurz nach der Disputation, an der er nicht teilnehmen konnte (Brief-ID 19393), eine Stellungnahme in Form von 103 Thesen verfasst und in Zürich sowie in Heidelberg verbreitet hatte. Am 6. Oktober 1568 schickte Erastus dem Kurfürsten eine Übersetzung der Thesen und teilte ihm mit, dass er, um der Kritik an seinen Thesen zu begegnen, eine Praefatio verfasst habe. Die Praefatio sandte Erastus auch Hieronymus Zanchi und Zacharias Ursinus zu (Brief-ID 19366). Ein Jahr später reduzierte Erastus die Zahl der Thesen auf 75. In einer überarbeiteten Form wurden diese 1589 unter dem Titel Explicatio gravissimae quaestionis utrum excommunicatio, quatenus Religionem intelligentes et amplexantes, a Sacramentorum usu propter admissum facinus arcet, mandato nitatur Divino an excogitato sit ab hominibus in London veröffentlicht (Index Aureliensis 163.944). Vgl. Maissen, Erastus, S. 192. S. auch unten Brief-ID Nr. 43 Anm. 4 und Brief-ID 19 sowie Brief-ID Nr. 46 Anm. 5.
24Vgl. Erastus, Explicatio, S. 25 (These 39): Quocirca cum nec vetus nec novum Testamentum hanc puniendi rationem imperarit, sed contrarium in utroque saepe occurat, merito putamus, humanum potius inventum esse Excommunicationem […] quam divinam quandam legem.
25Vgl. Erastus, Explicatio, S. 5 (These 12).
26Zacharias Ursinus verfasste ein an den Kurfürsten gerichtetes Iudicium de disciplina ecclesiastica et excommunicatione; nach Wagner-Peterson, Doctrina, S. 365, stammt es von 1569.
27Der Kurfürst sollte beiden Parteien kurze Zeit später Stillschweigen in dieser Angelegenheit gebieten. Vgl. Walton, Streit, S. 217.
28Martin Bucer, Bestendige Verantwortung, 1545 (VD16 K 1732); die Schrift richtet sich gegen Johannes Gropper, Antididagma, 1544 (VD16 G 3401), verfasst von Gropper im Auftrag des Kölner Domkapitels. Die Schrift Bucers ist ediert in BDS 11.3, S. 21–672.
29Die Adresse (mit der entsprechenden Seitenangabe) ist aus der gedruckten Ausgabe (A) übernommen.
»